Wann ist der richtige Zeitpunkt?
Wenn nach dem ersten Jahr ein guter Überblick über die eigenen Fachgebiete gewonnen werden konnte, kann mit der Schmiedung der Auslandspläne begonnen werden. Im Bachelorstudiengängen sind erfahrungsgemäß das 4. und das 5. Semester, im Master das 3., bei den klassischen Studiengängen das 5. bis 7. Semester ideale Zeitfenster für Auslandsmobilität.
Bachlor vs. Master
Die häufig stark strukturierten und häufig eng getakteten Inhalten in einem Bachelor-Studiums erleichtern nicht gerade Pläne für Auslandssemester und Co. Studierende im Master-Studium berichteten, dass sich Auslandsmobilität in diesen Zeitfenster leichter in die Tat umsetzen lassen. Inzwischen ist bei immer mehr Master-Studiengängen ein Auslandssemester auch fester Bestandteil des Curriculums.
Eine Frage des Kindes
Bei Studierenden mit Kind spielen natürlich weitreichendere Überlegungen eine Rolle:
- Alter des Kindes
- Wie schnell gewöhnt sich das Kind in die neue Umgebung und in die neue Kita ein und wird dies einen längeren Aufenhalt bedeuten?
- Bei Schulkindern interessieren der Schulwechsel und die Anerkennung der Schulleistungen im Ausland
- Welche Möglichkeiten gibt es, dass die Partnerin bzw. der Partner im selben Zeitraum mitreisen können?
Für Studierende mit Familie gibt deshalb keinen generell empfehlenswerten Zeitpunkt für ein „Auslandsstudium mit Kind“, sondern jede Familie sollte die Entscheidung für sich individuell in ihrer jeweiligen Familiensituation treffen.
Informationen über ausländische und binationale Master sind auf der Webseite des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD) zu finden.
Die Datenbank anabin gibt Auskunft über die Anerkennung und Bewertung ausländischer Bildungsabschlüsse in Deutschland.