Es gibt einen Plan ...
Mit der Planung und Organisation sollte mindestens eineinhalb Jahre vorher begonnen werden. Neben der Entscheidung für ein bestimmtes Land und eine bestimmte Hochschule sollten auch die entsprechenden Voraussetzungen und notwendigen Formalitäten geklärt werden.
Erste Anlaufstellen
Die ersten Schritte sollten zum Akademischen Auslandsamt führen, um zu erfahren, ob es für das eigene Studienfach passende Mobilitätsprogramme oder Austauschprogramme mit ausländischen Hochschulen gibt. Erste Ansprechpartner können je nach Organisation der eigenen Hochschule auch die Fachbereiche sein. Von Beginn an mitzuteilen, dass ein Auslandsstudium mit Kind geplant ist, ist empfehlenswert!
Bestehende Auslandskooperationen der eigenen Hochschule zu nutzen, können die Organisation und die Wege für ein Auslandsstudium erleichtern. So gibt es in der Regel mehr Wissen um die Rahmenbedingungen vor Ort - auch für Wohnen mit Kind, Kita oder Schule. Zumindest sollten die direkten Ansprechpartner an den ausländischen Hochschulen bekannt sein.
Für studierende Eltern empfiehlt sich eine frühzeitige Kontaktaufnahme mit dem International Office der ausländischen Gasthochschule.
Im Rahmen dieser Kontaktaufnahme können Informationen zu folgenden Punkten gesammelt werden:
- Gibt es spezielle Beratungsmöglichkeiten oder Servicestellen vor Ort?
- Wer ist mein/e AnsprechpartnerIn, wenn ich Unterstützung benötige? (z.B. bei Behördengängen, Sprachproblemen?)
- Wie ist die Betreuungssituation vor Ort und was kostet sie?
- Gibt es Betreuungsangebote für studentische Familien in Campusnähe?
- Gibt es Familienwohnungen speziell für Studierende?
- Welche Wohnviertel sind für Familien empfehlenswert?
- Wie ist die Anbindung des ÖPNVs zum Campus?
- Gibt es Lernräume, die mit Kindern genutzt werden können?
- Gibt es vor Ort Finanzierungshilfen für Familien? (Familienkarten o.ä.)