Vereinbarkeit von Familie & Karriere
Durch eine Praxisqualifizierung im Ausland erwerben Studierende wichtige sprachliche und interkulturelle Kompetenzen. Internationale berufliche Mobilität ist ein wichtiger Baustein für die berufliche Qualifizierung.
Auch Studierende mit Kind sollten die Chancen eines Auslandspraktiukms nutzen! Wenden Sie sich direkt an Ihr Akademisches Auslandsamt. Die Mitarbeiter beraten und können spezifische Angebote zu Auslandspraktika durch die Hochschule nennen. Es empfiehlt sich, im Rahmen eines Hochschulprogramms oder einer Austauschorganisation zu reisen. Sie erfahren so entlastende Unterstützung bei Organisation und Ablauf des Praktikumeinsatzes im Ausland.
Zusätzlich zu den hochschulweiten Partnerschaftsprogrammen gibt es fachgebundene Austauschprogramme (z.B. Medizin, Pädagogik). Bewerbungsbedingungen und -termine können direkt im Fachbereich erfragt werden. Hinsichtlich der Finanzierung berät das Auslandsamt, eine Förderung durch Auslands-BaföG ist auch bei einem Auslandspraktikum unter bestimmten Bedingungen möglich.
Besonders wichtig für Organisation und Planung ist, dass Sie dem Praxisunternehmen rechtzeitig mitteilen, dass Sie vorhaben, mit Familie anzureisen. Fragen Sie gezielt nach Unterstützung bei der Wohnungssuche und Organisation der Kinderbetreuung, da die Unternehmen die Situation vor Ort am besten kennen.
Eine weitere wichtige Anlaufsstelle ist der Career Service Ihrer Hochschule. Er weiß um Praktika- und Stellenangebote von in- und ausländischen Unternehmen. Zusätzlich können die Mitarbeiter bei der Erstellung von Bewerbungsunterlagen unterstützen.
Linktipps ZUM AUSLANDSPRAKTIKUM
Auslandspraktikum mit
Praktika in Internationalen Organisationen und EU-Institutionen
DAAD-Praktikantenprogramm