Kosten im Vorfeld

Reisedokumente und Visakosten

Ein Posten, der bei der Kostenkalkulation nicht fehlen darf, sind die Gebühren/Kosten für die Reisedokumente der ganzen Familie. Ein Kinderreisepass kostet 13 Euro und kann bis zur Vollendung des 12. Lebensjahres verlängert werden. Hinzu kommen die Kosten für ein biometrisches Lichtbild. Für die Eltern ist außerhalb der EU ein Reisepass notwendig. Ein neuer Reisepass kostet bis zum vollendeten 24. Lebensjahr 37,50 € (sechs Jahre Gültigkeit) und ab dem vollendeten 24. Lebensjahr 59,00 € (zehn Jahre Gültigkeit). Für Reisen innerhalb der EU benötigen EU-Bürger kein Visum, es reicht ein gültiger Personalausweis oder Reisepass. Bei Reisen über die EU-Grenzen hinaus oder einer Dauer von mehr als 90 Tage ist in vielen Ländern ein Visum erforderlich. Hierfür müssen ebenfalls Kosten eingeplant werden.

Wer außerhalb der EU Auto fahren will, sollte sich einen internationalen Führerschein bei der örtlichen Führerscheinstelle ausstellen lassen. Zur Beantragung müssen der Führerschein und ein Passfoto mitgebracht werden.

Versicherungen

Vor Antritt des Auslandsaufenthalts ist der Abschluss einer zusätzlichen Auslandskranken­versicherung für alle Mitreisenden zu empfehlen – besonders für einen Aufenthalt über die Europäische Union hinaus. Die Kosten können je nach Versicherungsanbieter und Dauer des studienbedingten Aufenthalts unterschiedlich ausfallen (ab 30 bis 120 €/Monat). Weiterhin müssen auch die Beiträge für den Krankenversicherungsschutz im Inland beglichen werden, da man als StudentIn gesetzlich versiche­rungspflichtig bleibt.

Darüber hinaus sollten Haftpflicht- und Unfallversicherungsschutz um eine Zusatzversicherung für alle reisenden Familienmitglieder für die Zeit im Ausland ergänzt werden. Je nach Versicherungsanbieter und Umfang des Versicherungsschutzes müssen diese Beiträge bei der Kostenplanung berücksichtigt werden.

Gesundheitliche Vorsorge

Informationen zur gesundheitlichen Vorsorge bei einem Auslandsaufenthalt in Ihrem Zielland geben das Auswärtige Amt, die örtlichen Gesundheitsämter und Ihre Krankenkasse. Für bestimmte Länder gibt es Empfehlungen von zusätzlichen Schutzimpfungen. In der Regel können diese zunächst auf eigene Kosten geimpft werden, ein Antrag auf Kostenerstattung bei der Krankenkasse lohnt sich auf jeden Fall. Ausreichend Zeit im Vorfeld bei Mehrfachimpfungen sollte eingeplant werden.

Darüber hinaus empfiehlt es sich vor Reiseantritt alle Mitreisenden vorsorglich beim Kinder- und Hausarzt durchchecken zu lassen. Dort oder in der Apotheke finden Sie auch Hinweise zur Zusammenstellung einer Reiseapotheke, die auch Artikel für die Erste Hilfe sowie erforderliche Dauermedikamente der Reisenden beinhalten sollte.

Zu einem rechtzeitigen Zahnarztbesuch ist zu raten, um unnötigen Zahnschmerzen im Ausland vorzubeugen. Sofern größere Kinder (ab 12 Jahren) mitreisen, besprechen Sie im Vorfeld mit Ihrem Kinderzahnarzt bzw. Ihrer Krankenkasse, wie Sie das Bonusheft Ihres Kindes auch im Ausland lückenlos weiterführen können.

Sprachzeugnisse

Es gibt verschiedene Sprachtests zu den einzelnen Sprachen. Diese Tests können an vielen Hochschulen abgelegt werden. Eine genauere Auskunft kann Ihnen dazu das Sprachenzentrum Ihrer Hochschule oder Ihr Akademisches Auslandsamt erteilen. Für Studierende der eigenen Hochschule sind die Tests oft um einiges günstiger als für Externe. Sollte ein Test an Ihrer Hochschule nicht möglich sein, kann Ihnen aber dort darüber Auskunft erteilt werden, wo ein solcher durchführbar ist.

Weitere Informationen hierzu finden Sie auch unter Sprachkenntnisse.